Nicht alle Tongefäße sind frostfest: Das Wasser dringt in feine Ritzen ein, dehnt sich aus, und die Töpfe zerbersten oder die Glasur platzt ab. Daher sollten Sie leere Pflanzgefäße aus Ton und Terracotta lieber im Haus aufbewahren. Ton-Amphoren, die als Wasserspiele verwendet werden, sollten Sie zu Winterbeginn ebenfalls mitsamt der Pumpe frostsicher aufbewahren.
Nadelgehölze gießen
Kompakte Nadelgehölze gedeihen auch in Kübeln und Pflanztrögen. Wer die Bäumchen dauerhaft im Kübel halten will, sollte beim Kauf die Wuchshöhe im Alter berücksichtigen. Denn viele Bäume, die als kleine Topfpflanzen angeboten werden, erreichen nach wenigen Jahren stolze Ausmaße. Dauerhaft kompakt bleiben beispielsweise Kissen-Fichte ‘Little Gem’ sowie Zwergformen von Scheinzypresse, Balsamtanne oder Zwergkiefer. Sie werden selbst im Alter nicht größer als 50 bis 100 Zentimeter. Wichtig: Vor Wintersonne schützen (zum Beispiel mit Vlies) und an frostfreien Tagen gießen.
Fensterbänke aus Marmor speichern keine Wärme, legen Sie Styroporplatten unter die Töpfe, empfindliche Pflanzen bekommen sonst kalte Füße.
Die Angaben zur Winterhärte einzelner Pflanzen beziehen sich immer auf ausgepflanzte Exemplare. Stauden und Gehölze im Topf sind generell frostempfindlicher. Damit sie gut durch den Winter kommen, die Gefäße mit geeignetem Material vor dem Durchfrieren schützen. Alternativ gräbt man die Pflanzen samt Topf im Gartenboden ein. Dazu eignet sich ein halbschattiger, bei Immergrünen ein schattiger Platz auf einem abgeräumten Beet. Hier ist der Boden locker und beim Graben sind keine Wurzeln im Weg. Heben Sie das Loch so tief aus, dass Sie die Pflanze bis zum Topfrand versenken können. Im zeitigen Frühjahr holt man sie wieder auf die Terrasse.
|
|
|